Trocknungstechnik bei Neubautrocknungen
Bei einer Neubautrocknung werden Kondenstrockner und ein Luftgebläse eingesetzt um somit eine hohe Effizienz bei einem relativ niedrigen Energiebedarf zu erreichen.
Warum ist Neubautrocknung wichtig?
- Verkürzung der Bauphase, Zeitersparnis von bis zu 50 %.
- Da der ganze Baukörper getrocknet wird werden somit auch Schimmelpilzbildung oder sonstige Schäden durch eingeschlossene Baufeuchtigkeit verhindert und es entstehen keine Folgeschäden durch überhöhte Luftfeuchtfeuchtigkeit.
- Energieeinsparung innerhalb der ersten 3 Jahre, da bei einer feuchten Bausubstanz sich die Heizkosten infolge einer schlechteren Wärmedämmung in den ersten drei Jahren nach Fertigstellung bis um das Dreifache erhöhen.
- Gutes Raumklima von Anfang an.
- Vermeidung von Kondenswasserbildung
Dauer der Neubautrocknung:
Die Dauer einer Neubautrocknung ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
- Dem Feuchtegehalt der verwendeten Baustoffe.
- Die Klimatischen Verhältnisse auf einer Baustelle
- Die Estrich- und Putzdicken.
- Der Beschaffenheit eingesetzten Baumaterialien.
- Forderung der Restfeuchte der zu trocknenden Baustoffe
Somit ist eine generelle Aussage schwierig.
Folgende Richtwerte gelten im Normalfall bei Austrocknung von Baufeuchte:
- geringe bis normale Restbaufeuchte: 7-14 Tage
- hohe Restbaufeuchte: 12-16 Tage
- hohe Restbaufeuchte mit vereinzelten Wasserschäden im Mauerwerk: 14-18 Tage
Auf Wunsch führen wir während der Trocknungsphase Kontrollmessungen und Messprotokolle durch um somit einen genauere Aussage über die Trocknungsdauer treffen zu können.
